THW: Ehrungen im Mittelpunkt einer erfolgreichen Bilanz

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Am vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversammlung des THW Ortsverbandes Rottweil statt. Ortsbeauftragter Fabian Erichsen begrüßte zahlreiche Gäste, die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie die Jugendgruppe in der Arche in Zimmern ob Rottweil.

Rottweil – Im Rückblick auf das Jahr 2024 wurde deutlich: Der Ortsverband ist auf Erfolgskurs. Neben der Einweihung des neuen Standortes konnten auch neue Fahrzeuge und Ausstattungen wie ein Mehrzweckgerätewagen, ein Teleskoplader und ein Gabelstapler in Betrieb genommen werden. Letzterer wurde durch die
Unterstützung der Helfervereinigung und mehrerer Spender finanziert. „Der Ortsverband ist in Bewegung – und zwar in die richtige Richtung“, so Erichsen.

Zugführer Stefan Wagner berichtete über ein breites Spektrum an Aktivitäten des Technischen Zugs: Von der Teilnahme an zahlreichen Lehrgängen über die Zusammenarbeit mit anderen Ortsverbänden bis hin zu Einsätzen bei Bränden und Technischen Hilfeleistungen bei Veranstaltungen wie der Beatparade in Empfingen und dem Southside Festival. Der Fachzug Logistik unter der Leitung von Niels-Krischan Köhnke unterstützte unter anderem bei Hilfsgütertransporten, sowie bei der Fußball-EM 2024. Außerdem fand eine Alarmübung für die Ehrenamtlichen des
Fachzuges statt.

Jenny und Simon Lutz gaben Einblicke in die erfolgreiche Jugendarbeit: Die Jugendgruppe nahm an verschiedenen Veranstaltungen und am Bundesjugendlager teil. Besonders erfreulich: In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl der Jugendhelfer verdoppelt. Insgesamt wurden 2024 beeindruckende 4600 Dienststunden durch die Jugendgruppe geleistet.

Der Ortsverband zählt derzeit 60 aktive Helferinnen und Helfer in den Bereichen des Stabes, des Technischen Zuges und des Fachzuges Logistik. Gemeinsam wurden im vergangenen Jahr rund 19.000 Stunden ehrenamtlich geleistet – im Schnitt 223 Stunden pro Person. Ein klares Zeichen für Engagement, Einsatzbereitschaft und Verlässlichkeit.

In den Grußworten zeigten sich die Gäste tief beeindruckt. Oberbürgermeister Dr. Ruf dankte für den großartigen Einsatz, während die Landtagsabgeordneten Stefan Teufel und Daniel Karrais insbesondere die Bedeutung des Zivilschutzes und der Jugendarbeit betonten. Der erste Landesbeamte Hermann Kopp lobte die enge Zusammenarbeit mit dem Landratsamt. Dieses soll auch weiterhin als starker Partner an der Seite des Ortsverbandes stehen, und auch die Leiterin der THW-Regionalstelle, Patricia Grünheit, zeigte sich stolz im Bezug auf die Leistungen des
Ortsverbandes.

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung waren die Ehrungen langjähriger Mitglieder: Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurden Niels-Krischan Köhnke, Joel Hiller, Kay Muletz und Peter Wörner ausgezeichnet. Andreas Haberstroh wurde für 25 Jahre, Achim Bick und Manuel Meier für 30 Jahre und Herbert Kobel für beeindruckende 50 Jahre Dienst im THW geehrt. Für ihr herausragendes Engagement in der Jugendarbeit erhielten Jenny Lutz und Simon Lutz das Helferabzeichen in Gold.

Neben zahlreichen Vertretern aus der Politik waren auch Mitglieder weiterer
Blaulichtorganisationen wie Feuerwehr, DRK und Polizei anwesend – ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit im Einsatz und darüber hinaus.




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button